| Inhalt |
| Abkürzungen |
8 |
| Vorwort |
9 |
| Die „Aachener Region“ |
10 |
| Die Anfänge der Arbeiterbewegung – Erste Arbeitervereine in Aachen: Die Buchdrucker |
11 |
| 1848 – das Jahr des demokratischen Aufbruchs |
15 |
| Joseph Schornbaum |
20 |
| Der Volksverein – die „Aachener Demokraten“ |
22 |
| Dr. Heinrich Hermann Velten |
28 |
| Ignaz Beissel & Franz Vecqueray |
30 |
| Der demokratische Landwehr-Verein |
31 |
| Die Aachener „Arbeiter-Verbrüderung“ |
33 |
| Die Märzfeier 1851 |
43 |
| Der Eupener Arbeiterverein |
45 |
| Der Weberverein und der Fabrikarbeiter-Verein |
47 |
| Zeitungen, Flugschriften, Plakate (bis zum Verbot 1878) |
48 |
| Die dramatischen sozialen Zustände in Aachen |
52 |
| 1863: Lassalle gründet den ADAV, Bebel entscheidet sich für den VDAV |
54 |
| Sozialdemokraten in der Aachener Region: Die Erfolge des ADAV, die Bemühungen des LADAV |
56 |
| 1868: Aachen |
56 |
| Bergrath, Eschweiler und Stolberg |
59 |
| 1869: Die sozialdemokratische Hochburg Eschweiler: Nach dem ersten ADAV-Verein die erste Bergarbeitergewerkschaft – „Genossenschaft der Berg-, Hütten- und Salinenarbeiter“ |
61 |
| 1869 in Eilendorf: Eine Versammlung – zwei Berichte |
66 |
| ADAV-Vereine in Dürwiß, Röhe, Hastenrath und Stolberg |
68 |
| Erneut Aachen |
68 |
| Düren und Umgebung |
71 |
| Der LADAV in Erkelenz |
73 |
| Die zweite sozialdemokratische Partei: SDAP-Vereine in Eschweiler, Weisweiler und Aachen |
76 |
| Die „Konkurrenz“ der christlichen Sozialisten |
88 |
| 1. Mai 1874: SDAP-Vereinsgründung – Sozialdemokratischer Arbeiterverein Aachen |
91 |
| Kein „zweites Standbein“ – Die schwierige Entwicklung bis 1877 |
105 |
| Das „Aus“ für die christlich-sozialistische Bewegung: Fast ein Reichstagsmandat, dann der Abstieg |
111 |
| 1878: Vor dem Verbot ein erster Erfolg |
114 |
| Oktober 1878: Es beginnt die Arbeit in der Illegalität |
118 |
| Hubert Krewinkel |
121 |
| Die Wahlen während der Zeit des Verbots |
131 |
| 1890 – 1895: Nach dem Verbot – Neuaufbau in der Aachener Region |
139 |
| Aachen und Umgebung |
141 |
| Eupen |
146 |
| Düren und Umgebung |
148 |
| Jülich |
149 |
| Monschau, Schleiden, Malmedy |
149 |
| Geilenkirchen, Heinsberg und Erkelenz |
150 |
| Die alltäglichen Schikanen |
151 |
| Wahlgesetze / Wahltage / Wahllokale |
151 |
| Vereinsgesetz / Verbindungsverbot |
152 |
| Versammlungsstätten |
153 |
| Zensur |
154 |
| Polizeiwillkür |
155 |
| Diffamierungen, Drohungen, Arbeitsplatzverluste, Ausweisung |
155 |
| Der Aachener SPD Wahlkampf für die Reichstagswahlen 1893 – ein Beispiel |
156 |
| Erste sozialdemokratische Netzwerke in Aachen Land |
163 |
| Der „Netzwerker“ Matthias Schlösser |
163 |
| Der „Netzwerker“ Wilhelm Otten |
164 |
| Örtliche Aktivitäten |
168 |
| „Rückenwind“ für die SPD Aachen Land: Der sozialdemokratische Bergarbeiterverband |
173 |
| Festere Parteistrukturen entstehen |
175 |
| 1902: Gründung des Sozialdemokratischen Vereins für Aachen und Umgebung |
177 |
| 1905: Gründung des sozialdemokratischen Vereins für den Reichstagswahlkreis Aachen Land und Eupen |
179 |
| 1905: Gründung eines sozialdemokratischen Vereins für den Reichstagswahlkreis Montjoie-Schleiden-Malmedy |
181 |
| 1905: Gründung des sozialdemokratischen Volksvereins für den Reichstagswahlkreis Düren-Jülich |
182 |
| Im Wahlkreis Geilenkirchen-Heinsberg-Erkelenz: Keine Gründung vor 1914 |
182 |
| Zur neuen Welt |
183 |
| Kandidaten und Ergebnisse bei den Reichstagswahlen nach 1890 |
191 |
| Dezentrale Agitationsbezirke |
194 |
| Parteitagspräsenz |
195 |
| Die SPD und die freien Gewerkschaften |
199 |
| Prominente Redner |
203 |
| Eine sozialdemokratische Zeitung für die Aachener Region |
209 |
| Die Feiern zum 1. Mai |
213 |
| 10 Pfennig pro Woche – die Beiträge |
218 |
| Die „Katholische Konkurrenz“ im Aachener Land nach 1890 |
219 |
| Der lange Weg: Die Beteiligung der Frauen an der politischen Arbeit |
223 |
| Aachens SPD veranstaltet den ersten Internationalen Frauentag – Versammlungen und Gesprächsabende der Frauen |
228 |
| Julie Heusgen und Therese Krewinkel |
231 |
| Gefestigte Parteistrukturen – die Berichterstattung wird besser |
233 |
| Die SPD Jugendorganisation – Aachen und Alsdorf |
239 |
| Sozialdemokratische Arbeiter-„Freizeit“-Vereine |
247 |
| Die Zeit zwischen 1912 und 1914 |
250 |
| Gründung des SPD-Ortsvereins Weiden |
255 |
| Gründung des SPD-Ortsvereins Merkstein |
256 |
| Anhang |
258 |
| Namen, Namen, Namen: Sozialdemokratische Akteure |
258 |
| Exemplarisch: Die Kontrolle der Versammlungstätigkeit |
262 |
| Quellen und Literatur |
267 |
| Archivalien |
267 |
| Zeitungen und Zeitschriften |
267 |
| Bücher und Schriften |
267 |
| Bildnachweise und Bildrechte |
271 |
| Reproduktionen |
272 |
| Personen- und Ortsregister |
273 |